Ihre Gesundheit

Speed Badminton

Wenn sich Tennis, Squash und Badminton vereinen.

Er zischt, er fliegt und er bringt Dich ins Schwitzen! Er prallt von Deinem Schläger direkt in die Richtung Deines Gegners ab. Du hoffst, dass er den gegnerischen Schläger verfehlt und Du Deinen nächsten Punkt machst. Du riechst förmlich Gummi!

Wovon ich spreche? Vom „Speeder®“!

Der „Speeder®“ ist der Spielball beim Speed Badminton, auch Speedminton® genannt. Die meisten von uns haben wohl schon mal Badminton, Tennis oder Squash gesehen, ausprobiert oder ernsthaft gespielt und wissen daher, welche Unterschiede es dort gibt. Ob man beim Badminton und Tennis von einem Feld über das Netz ins gegnerische spielt oder beim Squash gegen die Wand, ob man einen großen Schläger beim Tennis oder einen kleinen beim Badminton benutzt, oder dass man einfach auf einem Tenniscourt oder Badmintoncourt spielt. Dies alles packt man nun in einen großen Kessel, rührt kräftig um und heraus kommt: „Speed Badminton“.

Spielfeld

Normales Spielfeld @speedminton.com

Doch nur nichts Falsches denken! Man steht jetzt nicht auf dem Tennisplatz mit einer Wand in der Mitte und versucht vergeblich den Badmintonball mit einem Tennisschläger auf die andere Seite zu schlagen. Ganz im Gegenteil. Du suchst Dir einfach zwei 5,5m x 5,5m große Flächen, die parallel zueinender im Abstand von 12,8m liegen, stellst deinen Gegner in das eine und Dich in das andere Feld, nimmst den Speed Badminton Racket (Schläger) in die Hand und holst einen Speeder® aus der Tasche. Und schon kann’s losgehen!

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Solltest Du nach den originalen Regeln spielen, kann man sich z.B. auf Badminton oder Tennisplätzen einmieten und legt sich die vorgefertigten Gummilinien so bereit, dass es der vorgegebenen oben erwähnten Norm entspricht. Die Regeln als solche sind sehr einfach. Man gewinnt nach Punkten. Wer als erstes 16 Punkte und einen Abstand von 2 Punkten besitzt, hat gewonnen. Das Los entscheidet, wer anfängt und auf welcher Seite jeder Spieler beginnt. Es werden 3 Gewinnsätze gespielt und nach jedem beendeten Satz gibt es einen Seitenwechsel. Aufgeschlagen wird von unten, dass bedeutet, man steht im hinteren Teil das Feldes und lässt den Ball etwa aus Bauchhöhe fallen. Den fallenden Ball schlägt man nun in das gegnerische Feld.

Aber es geht auch richtig freakig: „Freestyle“, egal wo, egal wann. Das ist bei dieser Trendsportvariante außergewöhnlich.

Spielfeld

Dächer Spielfeld @speedminton.com

Richtig ausgefallene Gamer suchen sich zwei geeignete Dächer in der Stadt oder Schwimmplattformen im Wasser und spielen sich dort den Ball zu. Zugegeben, dies wird für Anfänger etwas umständlich, wenn der Ball ein fünf Stockwerke hohes Haus herunterfällt und man keinen Fahrstuhl zur Verfügung hat. Kreativ darf man aber trotzdem bleiben. Im Sommer nimmt man einfach den Strand und im Winter die Halle! Auch im Park oder ähnlichen freien Flächen kann zu jeder Jahreszeit gespielt werden. Und keine Sorge, warm wird einem definitiv dabei.

Oder man spielt nachts die Variante „Blackminton®“ mit einem Night-Speeder® und ebenfalls leuchtenden Schlägern. Besonders witzig ist es, wenn man unter UV-Licht bei sonst völliger Dunkelheit mit fluoreszierenden Spielmaterialien an den Start geht.

Speedminton bei Nacht

Blackminton® @speedminton.com

Das Ganze kann man natürlich um einige Spieler erweitern, indem man sich im Kreis aufstellt und versucht, den Ball möglichst lange in der Luft zu halten. Schon kann man ordentlich Party machen! Da kommen Körper und Geist so richtig in Fahrt und lassen den Endorphinen freien Lauf.

Endorphine!? Wie angekündigt, gibt es diesmal eine kleine Erläuterung dazu. Im letzten Beitrag ging es ja um das Adrenalin, welches den Körper in Stresssituationen unterstützt. Diesmal nehmen wir das Glücksgefühl unter die Lupe.

Endorphine entstehen im Gehirn. Aber es wäre ja zu einfach, wenn das alles ist. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind Grundvoraussetzung für die Bildung der Glückshormone, da diese Nährstoffe brauchen. Bewegt man sich kaum und isst nur Fastfood, werden die Notreserven angezapft, was z.B. zur schnellen Erschöpfung führt. Doch nicht nur das Endorphin allein ist für das Glücksgefühl verantwortlich; mit im Spiel sind auch noch Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. All das führt unter Anderem zur Schmerzlinderung und Entspannung des Körpers. Wegen der ähnlichen Wirkung zum Rauschgift bezeichnet man derartige Glücksgefühle erzeugende Substanzen auch als „endogene Opioide“ also körpereigene „Drogen“.

Doch nun zurück zur Trendsportart Speed Badminton.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Die erste Weltmeisterschaft ist erst vor kurzem beendet worden. Sie fand vom 25.08.2011 bis zum 28.08.2011 in der Deutschen Hauptstadt statt. Die Finals wurden überwiegend im Berliner Steffi-Graf-Stadion abgehalten. Erfolgreich war Deutschland auch noch: Drei von 10 möglichen Titeln haben die Deutschen Teams geholt. Speedminton® ist mittlerweile so im Kommen, dass diese Trendsortart sogar schon bei „Schlag den Raab“ gespielt wurde.

Wenn Dich nun der Arm juckt, Dein Kopf an nichts anderes mehr denkt und Du nur noch eins willst: SPIELEN!!! – dann schau vorbei bei den „Gekkos Berlin e.V.“
www.gekkos-berlin.de

Autor: Oliver Gaertner

Kommentar verfassen