Ihre Gesundheit

Inline-Speedskating

Im Geschwindigkeitsrausch durch die Straßen

Inline Speedskating  @Jana Gegner

Inline Speedskating @Jana Gegner

Die Zuschauermenge verwischt zu langen Streifen, die links und rechts an den Augen entlangwandern. Der Wind zischt über das Gesicht und lässt den Schweiß binnen Sekunden trocknen. Jedes Geräusch, ob Jubel, Zwischenrufe oder lautes Trommeln mischt sich zu einem kaum verständlichen Brei, der mit jeder Sekunde undefinierbarer und leiser wird. Der Fokus richtet sich nur noch auf eins: die Ziellinie!

Nur noch 200 Meter! Der Tunnelblick verlängert sich und nimmt mittlerweile nur noch die letzten fünf Meter der Zielgeraden ins Visier.

Noch 100 Meter! Das Pochen des Pulses wird merklich heftiger und die Atmung schneller.

Fotofinish  @Jana Gegner

Fotofinish @Jana Gegner

Noch 10 Meter! Die Atmung setzt aus, der Puls ist nicht mehr zu spüren, doch auf der rechten Seite taucht plötzlich dein Gegner auf! Mit letzter Kraft werden die Arme nach vorne gerissen und ein Spagat ähnlicher Ausfallschritt in Richtung der Ziellinie absolviert.
Alles verstummt! Die Zeit scheint still zu stehen!

Ziel!!
Sofort setzt die Atmung wieder ein, der Puls pocht spürbar wieder hoch und der Geräusche-Brei setzt sich wieder in erkennbare Laute mit einer Menge Jubel zusammen.
Es ist geschafft! Das Ziel ist erreicht!

So ähnlich muss es sich für die beiden erst- und zweitplatzierten Sieger des diesjährigen Berlin Marathons im Inline Speedskating angefühlt haben, als sie sich im Schlussspurt befanden.

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Eine der beiden ist Jana Gegner. Die 26 jährige gebürtige Dessauerin erreichte einen grandiosen zweiten Platz mit einem hochspannenden Fotofinish. „Das war einer der besten Marathons an denen ich teilgenommen habe!“ so Jana Gegner.

Sie gehört zu den besten deutschen Inline Speedskaterinnen mit weltweitem Erfolg. Ob bei Welt- und Europameisterschaften in Italien, China oder Kolumbien… sie räumt jedes Mal einige Medaillen ab.

Inline Speedskating  @Jana Gegner

Inline Speedskating @Jana Gegner

Durch einen Schnupperkurs ist sie auf den Geschmack gekommen und trat 1997 ihrem ersten Verein dieser Sportart bei. Bereits ein Jahr später gewann sie eine Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften, was ihr einiges an Motivation mit auf den Weg gab.
Dies führte sie kurzerhand auf ein Sportinternat nach Berlin, wo ihre erfolgreiche Karriere erst richtig begann. Bronze, Silber und Gold in verschiedenen Disziplinen holte sie im Jahr 2000 bei der Europameisterschaft, Gold bei der Weltmeisterschaft in China und Bronze beim Marathon in Korea. Das sind nur einige Beispiele für ihren Erfolg. Zurzeit hat sie sich das Ziel gesetzt, neben ihrem Studium, die Sportart Inline Speedskating olympisch werden zu lassen.

Beim Inline Speedskating gibt es einige verschiedene Varianten.
Zeitlich genauer und effektiver sind Rennen auf speziellen Ringbahnen, meist in Hallen. Dort gibt es Sprintstrecken über 300 m, 500 m und 1000 m, Langstrecken über 10.000 m und 15.000 m und den Staffellauf. Letzterer erstreckt sich über 3000 m. Alle diese Rennen sind unglaublich spannend, da die Sportler mit Geschwindigkeiten von 50 bis 60 km/h über die Bahnen heizen.

Inline Speedskating  @Jana Gegner

Inline Speedskating @Jana Gegner

Besonders spektakulär ist die 15.000 m Langstrecke. Dort werden, wie auch bei 10.000 m, in regelmäßigen Intervallen Punkterunden gefahren.  Das bedeutet, sobald die Punkterunde eröffnet wird, werden Punkte für diejenigen vergeben, die innerhalb dieser Runde als erstes über die Ziellinie fahren. Das Besondere an 15.000 m ist allerdings, das der Letzte, der die Ziellinie überquert, sofort ausgeschieden ist. Somit gibt es einen enormen Leistungsdruck für alle Beteiligten.
Ausruhen? Definitiv nicht!

Inline Speedskating @Jana Gegner

Finish @Jana Gegner

Die sogenannte Königsdisziplin befindet sich allerdings außerhalb der Hallen. Direkt auf der Straße. Dort gibt es neben den aus der Halle bekannten Sprints und Langstrecken einen ganz besonderen Lauf.
Den Marathon! Diese höchst anspruchsvolle Disziplin ist der krönende Abschluss einer jeden Meisterschaft.  Dort kommen nochmal alle Inline Speedskater zusammen und treten über die Strecke von 42,195 km gegeneinander an.

Ich greife das Ziel von Jana Gegner nochmals auf und habe während meiner Recherchen viel über diese Sportart erfahren. Ich bin zum Schluss gekommen, dass diese Trendsportart es wirklich schaffen könnte und auch sollte, olympisch zu werden.

Viele weitere Informationen zu dieser tollen Sportart gibt es unter www.skate-tv.de
Autor: Oliver Gaertner

Kommentar verfassen