Ihre Gesundheit

Hockern

„Setz“ dich in Bewegung

Überall sitzt man. Ob in der Schule, im Job oder zuhause auf der Couch. Man fläzt sich von einem Sitz auf den nächsten. Ein absoluter Standard in der heutigen Zeit, der Folgen hinterlässt: Gigantisches Sitzfleisch!

Der Hintern fängt an zu kribbeln, man ist unausgeglichen und kann irgendwann das ewige Sitzen nicht mehr ab!
Dafür gibt es nun die ultimative Lösung: HOCKERN! Ein genialer Trendsport, der optimal in die heutige Zeit passt. Absolut gesund und der perfekte Ausgleich für stundenlanges Stillsitzen.

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Nun, „Hockern“ hört sich erst mal nach noch mehr Sitzen an. Allerdings geht dieses „Sitzen“ ordentlich durch den Körper.
Es geht ganz einfach los. Man nimmt sich einen Sporthocker und fängt an, sein Sitzfleisch in Bewegung zu bringen. Innerhalb der ersten 5 Minuten kann ein Anfänger bis zu 10 Tricks erlernen. Die Erfolgsquote für Beginner ist somit sehr hoch und bringt eine Menge Begeisterung mit sich. Die Grundposition kann sich wahrscheinlich jeder denken: „Hocken“, also einfach nur sitzen. Daraus werden dann nach und nach Tricks geformt. Der Sporthocker selbst ist rund geformt und erinnert irgendwie an eine Djembé (Bechertrommel) aus Afrika, allerdings mit zwei gleichen Seiten. Durch diese symmetrische Bauweise kann man auf beiden Seiten des Hockers sitzen. Das macht unglaublich viele Tricks möglich. Einige davon ähneln den bekannten Moves aus Skatboarding und Breakdance. Dazu kommen Jonglage und Akrobatik. Folglich gibt es unzählige Varianten, sich mit dem Hocker in Bewegung zu „setzen“!

Die ersten Tricks, die man erlernt sind Grundbewegungen, die sich im weiteren Verlauf des Hockerns wiederholen, um dann allerdings wesentlich komplizierter ausgeführt zu werden.

Ein Beispiel dafür ist das „Wirbeln“. Dazu wird der Hocker mit Drehungen in die Luft geworfen und wieder gefangen. Da das Hockern aber aus Kombinationen besteht, wird dann am Boden gleich weitergemacht. Eine Rolle über den Hocker, dann „toppen“, also den Hocker mit dem Fuß kicken und zum Finish noch einmal „Wirbeln“. Das könnte eine kurze Kombi für den Anfang sein.

Schwierig wird es, wenn man viele Aspekte aus Breakdance und Akrobatik mit ins Spiel nimmt. Durch sehr hohe Körperkontrolle und einen ausgewogenen Gleichgewichtssinn hat man einen unglaublichen sportlichen und gesundheitlichen Effekt. Dort werden dann Höchstleistungen erbracht, die erst nach langem Training möglich sind.

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Je zeitiger man anfängt, desto besser. Daher wird dieser Sport vor allem in Schulen und Jugendheimen sehr verbreitet. Jedes Kind hat schon mal auf einem Stuhl im Unterricht oder der Pause gekippelt. Was von Lehrern und Eltern wegen der Unfallgefahr stets gerügt wird, ist tatsächlich aber der perfekte Einstieg ins Hockern. Anstatt auf dem kantigen Schulstuhl zu kippeln, wird überschüssige Energie und der Drang nach Bewegung nun in der Pause und der Freizeit verbraucht. Das Hockern fördert Koordination, Gleichgewicht und Körperkontrolle, da man hierfür den gesamten Körper einsetzen muss. Neben dem Spaß bekommt jeder so automatisch einen top Fitnesszustand.

Erfunden haben das Hockern die sportbegeisterten Brüder Michael und Stephan Landschütz. 2007 gründeten sie SALZIG Sporthocker in Berlin-Friedrichshain und vertreiben von dort aus weltweit die immer populärer werdenden Hocker. Stephan selbst ist 2007, 2008 und 2009 „Meister der Welt“ im Hockern geworden und gehört somit zur Elite der Hockerer.
Diverse Informationen und den dazugehörigen Shop gibt es unter www.sporthocker.com.

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Hockern @ SALZIG Sporthocker

Wer das „Hochleistungssitzen“ mal live miterleben möchte hat die Chance dazu beim „Freiburger Turntable Hockern 2012“ am 31.03.2012 . Dort treten die Profi-Hockerer zum Beat der Musik an. Ein absolut spannendes und sehenswertes Event zum Staunen und Party machen. „Setz“ Dich in Bewegung – Hock´n Roll!

Autor: Oliver Gaertner

Kommentar verfassen