Ihre Gesundheit

Sonnenschutz – wie schütze ich mich richtig?

Heute ist der “ Tag des Sonnenschutzes“ und  IGTV möchte Sie hierzu gern näher aufklären. Durch die umfangreiche Berichterstattung in allen Medien ist das Allgemeinwissen über den aktuellen wissenschaftlichen Stand bei Sonnenschutzmitteln überfordert. Jeder weiß, dass der Sonnenschutz die Strahlung UV-A und UV-B abdecken muss. In der derzeitigen Diskussion werden auch die Begriffe freie Radikale und Antioxidantien erwähnt. Die Redaktion von IGTV möchte hier für eine wissenschaftliche Aufklärung sorgen und befragt daher den Dermatologen und Biochemiker Dr. Bernd Algermissen aus Berlin.

Dr. Bernd Algermissen mit Patientin

Dr. Bernd Algermissen mit Patientin

Welche Rolle spielen freie Radikale und Antioxidantien beim Sonnenschutz?

Nun, im Rahmen des menschlichen Zellstoffwechsels ist die Produktion freier Radikale ein ganz normaler und wichtiger Vorgang. Die freien Radikale übernehmen im menschlichen Körper die wichtige Aufgabe, infektiöse Eindringlinge wie z. B. Bakterien und Viren  – wie eine biologische Waffe – zu bekämpfen.

Hautschädigung durch freie Radikale

Hautschädigung durch freie Radikale

Sie regen die Zellen zu Wachstum und Differenzierung an. Ein Problem entsteht erst dann, wenn die Konzentration über die physiologische Norm hinaus geht und der Organismus in einen sogenannten „oxidativen Stress“ gerät. Das hat dann zur Folge, dass empfindliche Moleküle wie z. B. Proteine, Lipide und die DNA (Erbgut) geschädigt werden und einen zerstörerischen Prozess einleiten. Somit sind freie Radikale für die Entstehung und Weiterentwicklung von Krankheiten z. B.  Krebs, Herz-Kreislaufbeschwerden, Diabetes und andere neurodegenerative Erkrankungen verantwortlich. Speziell bei der Haut sind freie Radikale an der Entstehung von Hautkrebs, Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne beteiligt und fördern auch den Alterungsprozess. Die Antioxidantien haben, vereinfacht ausgedrückt, die Aufgabe, die freien Radikalen von ihrem zerstörerischen Wirken abzuhalten.

eine gute Sonnencreme sollte gut einziehen...

eine gute Sonnencreme sollte gut einziehen…

Wie sollte ein moderner Sonnenschutz beschaffen sein?

Ein guter und wissenschaftlich moderner Sonnenschutz sollte mehrere Aufgaben erfüllen. Zum Ersten muss er den Schutz vor der UV-A und der UV-B Strahlung gewährleisten. Zum zweiten sollte er, wie eben erwähnt, über eine biologische Schutzschicht verfügen, die durch Antioxidantien die Abwehr von freien Radikalen unterstützt. Mir ist bekannt, dass mit einem Produkt (TRISUN, Anmerkung der Redaktion) genau dieser Nachweis nicht mit den Einzelkomponenten sondern mit dem Produkt selber wissenschaftlich erbracht wurde. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Sonnenschutz, möglichst parfumfrei, gut in die Haut einzieht und dort lang anhaltend verbleibt, so dass der Sonnenschutz auch nach Abreiben mit einem Handtuch oder einem Bad im Wasser Bestand hat.

...und in der Haut verbleiben

…und in der Haut verbleiben

Was sollte der Sonnen Badende noch beachten?

Der beste Sonnenschutz ist natürlich, der Sonne aus dem Weg zu gehen. Doch bei unseren aktuellen Wetterverhältnissen ist das schwer, nahezu unmöglich. Gerade bei Kindern sollte man Acht darauf geben, dass sie nicht über einen langen Zeitraum der direkten Sonne ausgesetzt sind und sich möglichst auch nicht in der prallen Mittagssonne aufhalten. Schützen Sie ihr Kind durch sonnengerechte Kleidung und ein gutes Sonnenschutzmittel.

Interview: JK    Fotos: HS

Kommentar verfassen