Ihre Gesundheit

Säureschutzmantel

Die oberste Hautschicht ist durch einen speziellen Hydrolipidfilm vor Keimen, Schadstoffen und Angriffen von außen geschützt. Er bindet Schweiß, Talg, Hornschuppen und Mikropartikel in einer Emulsion aus Fett und Wasser und hat eine sauren pH-Wert von 4,0 bis 6,5, dem er die Bezeichnung »Säureschutzmantel« verdankt. In diesem sauren Milieu leben unzählige Bakterien – die Hautflora – die unseren Körper vor schädlichen Keimen schützen.

Eine übertriebene oder häufige Reinigung mit heißem Wasser, aggressiven Reinigungsmitteln oder nicht pH-neutralen Waschsubstanzen können den Säureschutzmantel der Haut und damit der Lebensraum der Hautflora zerstören. Ein ins basische veränderter pH-Wert lockt schädliche Bakterien und Krankheitserreger an, die über kleine Wunden in die Haut eindringen und sich entzünden können.

Kosmetika, Seifen, Waschlotionen sollten daher einen, der Haut entsprechenden ph-Wert von 5,5 haben, was nur bei ausdrücklich pH-neutralen Produkten der Fall ist. Sie greifen den Säureschutzmantel der Haut nicht an, fördern eine Regeneration der Hautflora und sind daher für eine tägliche Anwendung bestens geeignet.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Linsen bei Hornhautverkrümmung”

torische IOL

Aufgrund ihrer Hornhautverkrümmung waren viele Patienten bis dato gezwungen nach ihrer Katarakt Operation eine Brille zu tragen. Auf der ESCRS in Istanbul wird nun eine Intraokularlinse vorgestellt, die in der Lage ist die Hornhautverkrümmung des Patienten zu beseitigen.

zum Video >>

„Bleaching – ein gesundheitliches Risiko?”

06_Bleeching

In der heutigen Zeit spielt die äußere Erscheinung, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Leben, eine immer wichtigere Rolle. Ein wesentlicher Aspekt zu einem perfekten und gewinnenden Antlitz ist das strahlende Lächeln mit perfekt weißen Zähnen. Das Stichwort lautet in diesem Fall: Bleaching.

zum Video >>

„Allergien – Hyposensibilisierung”

Allergien - Hyposensibilisierung

Das Wort Allergie stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel, wie Fremdreaktion, d. h. dass der Körper mit einer überschießenden Abwehrreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, Allergene genannt reagiert. Diese Reaktion äußert sich oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen wie laufende Nase, verstopfte Nase, tränende und juckende Augen.

zum Video >>