Ihre Gesundheit

Yoga – Gut für den Darm?

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Mit Yoga können Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht gebracht und gestärkt werden. Die Wirkungen des Yoga auf den Magen-Darmtrakt sind ganzheitlich und erfolgen über verschiedene Ebenen: Yogaübungen (Asanas), Atemübungen und Tiefenentspannung.

1. Asanas:
Viele Yogaübungen wirken wie eine Massage auf den Bauch. Dadurch werden die Bauchorgane allgemein besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Durch die sanfte Massage der Bauchorgane in den Übungen wird z.T. auch die Verdauung anregt (z.B. Dreieck) und ganz allgemein die Darmfunktion reguliert (z.B. Heuschrecke).
2. Atemübungen:
Im Yoga gibt es spezielle Atemübungen, um das richtige Atmen zu trainieren. Denn die meisten Menschen haben verlernt, wie man richtig atmet und atmen zu flach. Unsere Grundatmung ist die Bauch- oder Zwerchfellatmung: Sie verbessert nicht nur die Lungenkapazität, sondern ändert auch ständig und rhythmisch den Druck im Bauchinnenraum. Mit der Einatmung nimmt der Druck zu; das Zwerchfell drückt dann nach unten mit der Ausatmung normalisiert sich der Druck wieder; das Zwerchfell geht in seine Ruheposition zurück. Durch diese permanente sanfte Bauchmassage über die Atmung werden sämtliche Verdauungsprozesse gefördert.
3. Tiefenentspannung:
Über die Tiefenentspannung können zum einen systematisch alle Muskeln von Kopf bis Fuß entspannt werden. Zum anderen stimuliert sie auch das parasympatische Nervensystem, wodurch die Blutzirkulation in den Verdauungsorganen angeregt wird. Die Folge: Es fließt mehr Blut in den winzig kleinen Darmzotten des Dünndarms, wo die Nährstoffe ins Blut aufgenommen werden. Damit funktioniert nicht nur die Verdauung besser, auch die Nährstoffe können besser ins Blut aufgenommen werden.

Ein Kommentar zu “Yoga – Gut für den Darm?”

  • Thomas sagt:

    Ein sehr interessanter Ansatz, der mir neu war. Bisher kannte ich nur, dass Yoga gut für Körper, Geist und Selle ist. Gibt es vielleicht schon wissenschaftliche Studien über die Wirkung des Yogas auf den Darm?

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Essen beim Freizeitsport”

essen-beim-freizeitsport

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit. Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert.

zum Video >>

„Ausstatttungstipp”

ausstattungstipp

Dass auch die richtige Ausrüstung zu sicherem Fahren beiträgt ist bekannt. Doch was ist die richtige Ausrüstung? Herr Merker von der Sportsworld Ski Hütte am Zoo erklärte uns, dass jeder Aspekt der Ausrüstung ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. So müssen zunächst die Skier auf das persönliche Fahrverhalten abgestimmt sein. Die Bindung sollte bei zu starker Belastung, wie zum Beispiel einem Sturz, nachgeben, sonst aber sicher sitzen. Die Schuhe müssen zum Einen perfekt passen und zum Anderen die natürliche V-Stellung der Füße ermöglichen, während die Skier parallel laufen um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Ein gut sitzender Helm ist selbstverständlich und gehört zu einer sicheren Skiausrüstung.

zum Video >>

„Bleaching – ein gesundheitliches Risiko?”

06_Bleeching

In der heutigen Zeit spielt die äußere Erscheinung, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Leben, eine immer wichtigere Rolle. Ein wesentlicher Aspekt zu einem perfekten und gewinnenden Antlitz ist das strahlende Lächeln mit perfekt weißen Zähnen. Das Stichwort lautet in diesem Fall: Bleaching.

zum Video >>