Ihre Gesundheit

Kieferorthopädie für das ganze Leben

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Wir ließen uns von Prof. Dr. Ralf Radlanski, Direktor der Abteilung für orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin der FU Berlin erläutern, welche Bedeutung der Kieferorthopädie für die Zahngesundheit zukommt.

Kieferorthopädie als medizinisches Fachgebiet ist gleichermaßen von biologischen wie technischen Aspekten geprägt. Mit den Erkenntnissen der letzten Jahre sind kieferorthopädische Behandlungen nicht mehr ausschließlich auf die Kinder- und Jugendzeit beschränkt, sondern in allen Lebensphasen verfügbar und sinnvoll. Sie tragen heute einen großen Teil zum Ziel des lebenslangen Zahnerhalts bei, dass heißt. Rechtzeitig in ihrem Sitz korrigierte Zähne müssen nicht mehr verloren gehen.
Mädchen haben heutzutage meist schon mit 10 Jahren einen großen Schub im Knochenwachstum, Jungen meist 1-2 Jahre später. Dies markiert das Zeitfenster, in dem die Erstvorstellung beim Kieferorthopäden erfolgen sollte, um mögliche Anomalien im Kieferwachstum zu erkennen und zu behandeln. Bei erwachsenen Frauen ist weiterhin der hormonelle Einfluss auf die Knochensubstanz und das Zahnfleisch zu beachten, etwa während und nach einer Schwangerschaft.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Rheumadiagnostik”

17_Rheuma-Labor

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur den Bewegungsapparat sondern oftmals auch innere Organe, das Nervensystem, die Augen und die Haut. Eine umfassende apparative Diagnostik unter Einsatz leistungsfähiger, den Patienten möglichst wenig belastender Methoden ist daher eine wichtige Aufgabe der internistischen Rheumatologie und klinischen Immunologie.

zum Video >>

„Rauchentwöhnung”

02_Rauchentwohnung

Endlich mit dem Rauchen aufhören – wo ein Wille ist, ist noch lange kein sicherer Weg. Ein neuartiges Präparat kann helfen.Mit dem Rauchen aufhören zu wollen sei kein leichtes Vorhaben, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Matthias Krüll, Berlin, im Filmbeitrag.

zum Video >>

„Grauer Star – was nun?”

grauer-star-was-nun

Als grauer Star (Katarakt) wird die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse mit einher gehendem Sehverlust bezeichnet. Die Trübung tritt mit zunehmendem Alter meist ohne spezielle Ursache auf und wird beispielsweise durch die fast immer auf uns einwirkende UV-Strahlung gefördert.

zum Video >>