Ihre Gesundheit

Essen beim Freizeitsport

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Die Basis für eine gute Leistungsfähigkeit ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten, Milchprodukten und Flüssigkeit.

Betrachtet man es rein körperlich, ist das Ziel allen Trainings der Aufbau von Muskelmasse, die den Stoff Glykogen als Energiereserve speichert. Werden die Glykogenspeicher durch intensives Training völlig geleert, lagert der Körper nach einem kohlenhydratreichen Essen mehr von dem Speicherstoff ein als zuvor. Nach einem erschöpfenden Training sorgt also die Stärke aus Nudeln, Kartoffeln oder Brot für den Aufbau von Energiereserven. Auch ein süßer Nachtisch ist in diesem Falle ein Fitmacher.
Zusätzliches Eiweiß ist dagegen nicht nötig. Um bei regelmäßigem Training mehr Muskeln aufzubauen, braucht der Körper unter den Bedingungen des Freizeitsports nur etwa 1 g mehr Eiweiß am Tag. Das ist durch die üblichen Essgewohnheiten mit Käse, Fleisch, Fisch, Joghurt usw. ohne Probleme gedeckt. Mehr Eiweiß zu essen oder gar zu speziellen Präparaten zu greifen, ist oftmals sogar kontraproduktiv, weil auch Eiweiß Energie enthält: Was nicht für den Erhalt der Gewebe und den Ablauf der Stoffwechselprozesse gebraucht wird, wird in Fettreserven umgebaut.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Ganzkörperliches Gedächtnistraining”

26_Ganzkorperliches Gesundheitstraining

Um einer beginnenden Demenzerkrankung bestmöglich entgegen zu wirken, kann man einiges tun…

zum Video >>

„Der Augenspiegel”

Tetz-Historie_A

Vor etwa 160 Jahren, genau 1851, erfand der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz in Königsberg den Augenspiegel. Dieser Augenspiegel besteht aus einem schräg gestellten, halbdurchlässigen Spiegel mit einer Zerstreuungslinse und einer an der Seite befindlichen Lampe. Mittels dieses Geräts konnte erstmalig das Augeninnere ausgeleuchtet und betrachtet werden.

zum Video >>

„Fahrradfahren – unter dem Gesundheitsaspekt”

12_Fahrradfahren

Zu Beginn der Fahrradsaison im Frühjahr stellen sich viele Fragen. Es muss nicht immer gleich ein neues Fahrrad sein. Aber einige Punkte sollte man doch beachten:

zum Video >>