Ihre Gesundheit

Nase



Die Nase dient als Geruchsorgan sowie als Eintrittsöffnung der Atemwege. Ihre Aufgabe ist es, die eintretende Atemluft zu erwärmen und zu filtern. Der Begriff „Nase“ beschreibt primär nur die äußere Form. Jedoch gehört anatomisch gesehen die Nasenhöhle ebenfalls dazu.
Die pyramidenartige äußere Form der Nase besteht aus Knochen (dem Nasenbein) im oberen sowie aus Knorpel und Fasergewebe im unteren Teil. Die innere Nasenhöhle ist durch eine vertikale Platte (Septum) in zwei Hälften geteilt. Jeder Teil ist vorn bei den Nasenflügeln offen, äußerlich als Nasenlöcher sichtbar. Nach hinten münden die Nasengänge durch eine Öffnung (Choana) in den Rachenraum. Die Nasenhöhle wird durch Knochenplatten oben (Siebbein) und unten (Oberkieferknochen, harter Gaumen) von Schädel- und Mundhöhle separiert. Durch das Siebbein führen die Geruchsnerven vom Gehirn zum oberen Nasengang, wo sich in der Schleimhaut die Rezeptorzellen zur Geruchswahrnehmung befinden.

Als Erweiterung der beiden Nasenhöhlenhälften kann man die vier Paare der Nasennebenhöhlen bezeichnen. Sie dienen als Resonanzräume zur Stimmbildung sowie zur Schleimproduktion für die Gänge der Nasenhöhle.

Video der Woche

„Günni in der Praxis, Teil 1”

40_Schmitt-Ommel_Inkontinenz

Unser Realschullehrer referiert über seine ganz speziellen oder ganz privaten Erlebnisse – und findet ganz erstaunliche Erkenntnisse.

zum Video >>

„Gesunder Darm”

33_Gesunder-Darm

Abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen für eine gesunde Darmfunktion. Erährungswissenschaftlerin Laura Gross gibt im Filmbeitrag Tipps zur Aufrechterhaltung der gesunden Darmfunktion.

zum Video >>

„Allergien”

02.09-Allergie

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

zum Video >>