Ihre Gesundheit

Schaumsuppe von der Brunnenkressse mit Parmesankrustl

© Heike Rau - Fotolia.com

© Heike Rau - Fotolia.com


Zutaten für ca. 4 Portionen:

Für die Suppe:

  • 2 kleine Schalotten
  • 3/4 l Gemüsefond
  • 150g Kartoffelwürfel
  • mit 1/8 l Sahne (idealerweise Kondensmilch)
  • 100g blanchierter Brunnenkresse
  • 1 EL Creme Fraîche
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Für die Parmesankrustl:

  • 4 Scheiben entrindetes Vollkorntoastbrot
  • 80 g geriebenen Parmesan
  • 2 EL Kräuterfrischkäse
  • 1 Eidotter

Zubereitung:

2 kleine Schalotten in etwas Butter anschwitzen, mit 3/4 l Gemüsefond aufgießen, 150g Kartoffelwürfel dazu geben und weich kochen, mit 1/8 l Sahne (idealerweise Kondensmilch) verfeinern. Mit wenig Salz, Pfeffer, Muskat würzen und zum Schluss mit 100g blanchierter Brunnenkresse fein pürieren und mit 1 EL Creme Fraîche vollenden.

Parmesankrustl:

4 Scheiben entrindetes Vollkorntoastbrot werden mit einer Mischung aus 80 g geriebenen Parmesan, 2 EL Kräuterfrischkäse und 1 Eidotter bestrichen und im Backrohr ca. 10 Minuten gebacken.
Können als Suppeneinlage verwendet oder einfach nur dazu gegessen werden.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Detox-Ernährung”

Fruchtsäfte

Der Begriff Detox steht für detoxification, was ins Deutsche übersetzt Entgiftung heißt. Bei der Detox-Ernährung geht es jedoch meist weniger darum, echte Gifte aus dem Körper auszuleiten, sondern ihn von „allgemeinen Umweltgiften“ Stoffen zu reinigen. Die Methode ist nicht neu, schon im Ayurveda und in der Traditionellen Chinesischen Medizin war sie bekannt und wird dabei auch heute noch als Grundprinzip jeder Krankheitsbehandlung und Prävention gesehen.

zum Video >>

„Kräuter und Gewürze”

Kräuter

Im weiten Sinne werden unter dem Begriff Gewürze alle Zutaten zusammengefasst, die vorwiegend wegen ihrer geschmacksgebenden Eigenschaft eingesetzt werden. Darunter fallen neben den Gewürzen im engeren Sinne auch Kräuter, Salz, verschiedene Mixturen, Genusssäuren und Aromastoffe.
Im engeren Sinne fasst man unter dem Begriff Gewürze die trockenen Teile der Pflanze (z.B. Wurzeln, Samen, Rinden und Früchte) zusammen. Typische Gewürze sind z.B. Pfefferkörner, Zimt, Ingwer.

zum Video >>

„Vitamine”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Der Begriff Vitamin wurde 1913 von dem in Warschau geborenem Biochemiker Casimir Funk geprägt. Er studierte in Berlin und in der Schweiz und erhielt 1904 mit 20 Jahren seinen Doktortitel. Während seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich u.a. mit Erkrankungen wie Beriberi. Durch seine Forschung fand er heraus, dass diese durch einen Mangel an dem heute als Vitamin B1 (Thiamin) bekannten Stoff entstand

zum Video >>