Ihre Gesundheit

Sauerkraut – das Nahrungsmittel in Deutschland

© Hallgerd - Fotolia.com

© Hallgerd - Fotolia.com

In vielen Ländern wird Sauerkraut als Nahrungsmittel sehr geschätzt, doch hierzulande kann man es sogar als Nationalgericht bezeichnen.
Den Weißkohl, aus dem das Sauerkraut bereitet wird, findet man in dieser Menge nur noch in Deutschland.

Wie man das Kraut für den Winter haltbar macht (Vergärung durch Milchsäurebakterien), ist aus alten Klosterhaushaltungen, die den Kohl aus den romanischen Ländern übernommen hatten, ins Volk gedrungen. Mit dem Sauerkraut wurde übrigens die erste natürliche Konserve geschaffen.

Vertreter aus den Bereichen Medizin und Naturheilkunde sind sich darin einig, dass uns mit dem Sauerkraut ein überaus gesundes Nahrungsmittel zur Verfügung steht, welches gerade in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Bereicherung im Ernährungsplan darstellt. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C sowie weiteren Vitaminen und Mineralien hilft es auch bei Erkältungen.

Doch Sauerkraut kann noch viel mehr: Im Magen fördert es eine gute Verdauung; es stärkt außerdem die Nerven und unterstützt die Blutbildung in bedeutender Weise, so dass bei so manchem die blasse Gesichtsfarbe gerade infolge des Genusses von Sauerkraut zu gesundem Aussehen wechselt. Das heilende Prinzip im Sauerkraut ist wahrscheinlich sein hoher Gehalt an natürlicher Milchsäure.

Auch bei zu fettem Essen ist der Verzehr von Sauerkraut ein wirksames Entschlackungsprogramm, um ein paar Pfunde zu verlieren – so kann der Winter kommen!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Nachhaltig Kochen”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Das Thema nachhaltig Kochen kann von vielen Seiten beleuchtet werden und umfasst verschiedene Aspekte: vom Anbau der Lebensmittel bis hin zur Verarbeitung, Zubereitung, Lagerung und dem Verzehr der Lebensmittel selbst. Und auch das Vermeiden von Lebensmittelabfällen und Verpackungsmüll gehören zur nachhaltigen Küche.

zum Video >>

„Vitamin K (Phyllochinon)”

Wirsingkohl - grün und gesund

Vitamin K gehört wie die Vitamine A, E und D zu den fettlöslichen Vitaminen und kann damit nur in Verbindung mit Fett vom Körper resorbiert werden.
Den Buchstaben K erhielt das Vitamin, da es in enger Verbindung mit der Koagulation (Gerinnung) des Blutes steht. Vitamin K wirkt dabei als sogenannter Cofaktor und ist für die Synthese verschiedene Gerinnungsfaktoren notwendig.

zum Video >>

„Ernährung und Schlaf”

schlafende frau

Schlaf und Ernährung haben eins gemeinsam, sie sind beide essentiell für das Wohlbefinden und Überleben von Menschen. Doch trotz der großen Bedeutung beider sind die Wechselwirkungen bisher wenig erforscht.

zum Video >>