Ihre Gesundheit

Sauerkraut – das Nahrungsmittel in Deutschland

© Hallgerd - Fotolia.com

© Hallgerd - Fotolia.com

In vielen Ländern wird Sauerkraut als Nahrungsmittel sehr geschätzt, doch hierzulande kann man es sogar als Nationalgericht bezeichnen.
Den Weißkohl, aus dem das Sauerkraut bereitet wird, findet man in dieser Menge nur noch in Deutschland.

Wie man das Kraut für den Winter haltbar macht (Vergärung durch Milchsäurebakterien), ist aus alten Klosterhaushaltungen, die den Kohl aus den romanischen Ländern übernommen hatten, ins Volk gedrungen. Mit dem Sauerkraut wurde übrigens die erste natürliche Konserve geschaffen.

Vertreter aus den Bereichen Medizin und Naturheilkunde sind sich darin einig, dass uns mit dem Sauerkraut ein überaus gesundes Nahrungsmittel zur Verfügung steht, welches gerade in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Bereicherung im Ernährungsplan darstellt. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C sowie weiteren Vitaminen und Mineralien hilft es auch bei Erkältungen.

Doch Sauerkraut kann noch viel mehr: Im Magen fördert es eine gute Verdauung; es stärkt außerdem die Nerven und unterstützt die Blutbildung in bedeutender Weise, so dass bei so manchem die blasse Gesichtsfarbe gerade infolge des Genusses von Sauerkraut zu gesundem Aussehen wechselt. Das heilende Prinzip im Sauerkraut ist wahrscheinlich sein hoher Gehalt an natürlicher Milchsäure.

Auch bei zu fettem Essen ist der Verzehr von Sauerkraut ein wirksames Entschlackungsprogramm, um ein paar Pfunde zu verlieren – so kann der Winter kommen!

Kommentar verfassen

Ernährung

„Waldmeister-Flammeri”

Waldmeister

Zutaten:
7 Stiele Waldmeister mit Blüte
0,5 l Milch
70g Gries
30g Zucker
2 Eier
3 Handvoll frische Kräuter
(Waldmeister, Holunderblüte, Rosenblüte, Süßdolde, Fenchel)
4 Erdbeeren

zum Video >>

„Nüsse und Trockenfrüchte”

Nüsse

Schokolade, Bonbons und Chips haben allerhand gemeinsam: Sie bieten zum Beispiel sehr viel Energie aber wenige nützliche Nährstoffe, sie werden gern nebenbei gegessen und die meisten Menschen finden, sie sollten weniger davon essen.

zum Video >>

„Nahrungsmittelunverträglichkeiten”

vlcsnap-2012-02-03-15h53m46s95

In der Ernährungswissenschaft trennt man die Begriffe Lebensmittelallergie und Lebensmittelunverträglichkeit. Sowohl bei der Ursache als auch bei den Folgen (Symptome) gibt es hier gravierende Unterschiede. IGTV wollte hierzu mehr erfahren und hat die Ernährungswissenschaftlerin Deborah Jehkul näher befragt.

zum Video >>