Ihre Gesundheit

Gewürze im Winter

Joujou  / pixelio.de

Anis, Nelken und Zimt -typische Wintergewürze! Foto: Joujou/pixelio.de

Zur Winterzeit können viele Gewürze den typischen Beschwerden entgegen wirken.

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird neigen wir dazu, uns weniger zu bewegen, was zu einer Trägheit des Verdauungstrakts führen kann. Vor allem nach einem oft üppigen Weihnachtsessen können verdauungsfördernde Gewürze wie Anis, Fenchel oder Kümmel hilfreich für den Magen sein. Sie wirken sich positiv auf die Speichel- und Magensaftbildung aus, kurbeln die Verdauung an und können quälende Blähungen mildern. Des weiteren helfen diese Gewürze auch bei Erkältungskrankheiten, da sie einen schleimlösenden Effekt haben.

Gewürznelke und Zimt sind typische Weihnachtsgewürze, beide wirken sich durch die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle positiv bei Verdauungsbeschwerden aus, Gewürznelken darüber hinaus auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Menschen, denen die Winterzeit zudem auf das Gemüt schlägt, kann das Würzen mit Kardamom und Muskatnuss helfen; neben deren positiven Effekt auf die Verdauung sollen sie auch stimmungsaufhellend wirken. Piment und Koriander wirken beruhigend auf die Nerven. Zu den stimmungsaufhellenden Gewürzen werden vor allem scharfe Zutaten wie Pfeffer und Chili gezählt. Deren Inhaltsstoffe -das Capsaicin im Chili und das Piperin im Pfeffer- lösen eigentlich Schmerzen im Mundraum aus, die wir als Schärfe wahrnehmen; als Reaktion hierauf setzt der Körper Opiate frei, die den stimmungsaufhellenden Effekt hervorrufen. Allerdings sollte auf scharfe Gewürze verzichtet werden, wenn man unter Sodbrennen leidet.

Ein weiteres Gewürz mit Scharfstoffen ist der Ingwer, der sich seit einiger Zeit auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Neben seinen positiven Eigenschaften die Verdauungsorgane betreffend ist er auch sehr beliebt bei kaltem Winterwetter, da er den Blutkreislauf anregt und somit von innen her wärmt. Bei der Verwendung von Ingwer sollten aber Personen mit Bluthochdruck eher vorsichtig sein.

Und nach der Schlemmerei kommt bei vielen die Frage: Wie werde ich die überflüssigen Pfunde wieder los? Nun, auch hierfür lohnt sich ein Blick ins Gewürzregal. Vanille etwa hat nicht nur ein herrliches Aroma, das die Lebensfreude steigert – nein, sie wirkt auch noch appetitzügelnd. Doch nicht etwa der ungehemmte Griff nach den Vanillekipferln hilft dabei, der unerwünschten Pfunde Herr zu werden; vielmehr soll das Schnuppern an einer frischen Vanilleschote den Appetit hemmen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Kuh-Milch und Milchprodukte”

Milchprodukte    © Claudio Calcagno - Fotolia.com

Milch und Milchprodukte gelten allgemein als wertvolle Nährstoffquelle. Besonders als Calcium- Quelle ist Milch bekannt. Insbesondere Kinder und Jugendliche brauchen viel Calcium, um stabile Knochen aufzubauen. Seit einigen Jahren kursieren viele Gerüchte rund um die Milch und deren Auswirkung auf den Körper.
Fakt ist, dass Milch von Natur aus als Nahrung für Säuglinge vorgesehen ist und in ihrer Zusammensetzung deren Bedürfnissen angepasst ist. So ist auch die Zusammensetzung der Milch den verschiedenen Ansprüchen der jeweiligen Lebewesen angepasst.

zum Video >>

„Folsäure – Vitamin B9”

Folsäure - Vitamin B9

Folsäure gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B Reihe.
Folsäure spielt vor allem eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Eine zweite wichtige Rolle spielt es bei schwangeren Frauen. Folsäure kann in hoher Dosierung in den ersten Schwangerschaftswochen das Ungeborene vor Fehlbildungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems schützen

zum Video >>

„Allergien vermeiden von Anfang an – mit richtiger Ernährung!”

© detailblick - Fotolia.com

Viele Jahre wurde werdenden Müttern, deren ungeborenes Kind ein erhöhtes Atopierisiko (Wahrscheinlichkeit einer Immunstörung wie Allergien und Neurodermitis) aufweist, zum Verzicht auf Nahrungsmittel geraten, die ein hohes Allergiepotential haben.

Laut DGE ist dies allerdings nicht mehr aktuell, da es keine Belege dafür gibt, dass das Meiden der Allergene das Atopierisiko senkt. Vor allem vor dem Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft wurde oftmals abgeraten; nach neuesten Erkenntnissen aber soll Fisch sogar eine protektive (schützende) Wirkung haben.

zum Video >>