Ihre Gesundheit

Frühlingserwachen

Wussten Sie schon, das Sie mit Hilfe unseres heimischen Gemüse- und Kräutergartens der Frühjahrsmüdigkeit Parole bieten können?

Sind wir wirklich der bekannten Frühjahrsmüdigkeit machtlos ausgeliefert?

Wie oft hören und sprechen wir von verminderter Leistungsfähigkeit und Müdigkeit im Frühjahr?

Brennesseln

Brennesseln © Teamarbeit - Fotolia.com

Schon Früh am Nachmittag werden die Glieder schlaff, ein Gefühl von Schwere und Lustlosigkeit lähmt unseren Willen und irgendwie kostet es viel Überwindung der täglichen Arbeit nachzugehen. Der Griff zu einer weiteren Tasse Kaffee scheint der einzig rettende Moment zu sein, unsere Leistungsfähigkeit in dieser Zeit aufrecht zu erhalten.

Altbewehrte Methoden und heimische Lebensmittel, die in Ihrer Anwendung von Innen und Außen auf den Körper einwirken, helfen, die in der Winterzeit angehäuften Stoffwechselschlacken auszuschwemmen. Gönnen Sie sich z.B. Massagen, Bäder, Saunagänge oder bewegen Sie sich an frischer Luft, beginnen Sie Ihren Tag mit einer Morgengymnastik. Vielleicht probieren Sie mal etwas Neues aus, indem Sie an frischer Luft gezielte Atemtechniken anwenden.

Der heimische Gemüse-, Obst-, und Kräutergarten steht uns mit seinen Angeboten zur Verfügung unseren Körper von innen zu entgiften, entschlacken und aufzubauen. Einige Anregungen zeigen Ihnen, was unser heimisches Nahrungsangebot für diese Zeit bereit hält.

Löwenzahnblüte

Löwenzahn zum Entschlacken © ExQuisine – Fotolia.com

Bereiten Sie sich eine Frühlingssuppe bestehend aus Gemüsebrühe, geschnittenem Wurzelwerk, Blumenkohl, Artischocken, Spinat und Kerbel, oder eine Frühlingssuppe bestehend aus 2-3 Esslöffel Grieß, etwas Olivenöl, Wild und Gartenkräuter. Wenn Sie sich die Suppe als Abendmahlzeit gönnen, dann schmilzt auch noch ganz nebenbei der Winterspeck von den Hüften. Verwenden Sie viel Kräuter wie, Kerbel, Bunnenkresse, Brennesselspitzen, junger Löwenzahn, Bärlauch und Schnittlauch.

Bereiten Sie sich einen Salat des Frühlings aus dem heimischen Gemüsegarten. Das kann ein Löwenzahnsalat, Sauerampfersalat, Brennesselsalat sein. Auch ein Spitzwegerichtsalat schmeckt gut. All die genannten Kräuter-, und Gemüsesorten helfen das Blut zu reinigen, den Organismus zu entschlacken und verleihen Ihrem Körper neue Kraft.

Text: Heike Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Bewusstes Essen”

junge Frau hält Einkaufstasche

In der modernen Welt ist Essen oft zur Nebensache geworden. Vor allem im Arbeitsalltag wird das Essen oft nebenbei verzehrt, das Brötchen am Morgen wird auf dem Weg zur U-Bahn gekauft und auch das Mittagessen wird nicht selten eher unbewusst verzehrt, nicht selten direkt vorm Bildschirm des PCs. Vor allem Snacks werden nebenbei gegessen. Und auch zum Feierabend hin finden viele Menschen keine Zeit oder Lust noch etwas Frisches zuzubereiten, der Imbiss auf dem Weg wird da gern in Anspruch genommen. Am späteren Abend wird dann bei einem Film weiter geknabbert und genascht.

zum Video >>

„Welche Nährstoffe braucht unser Körper?”

nahrungsergänzungsmittel

Wenn dem Körper über die Ernährung alle wichtigen Stoffe zugeführt werden, sind Nahrungsergänzungsmittel nicht erforderlich. Doch leider ist dem häufig nicht so, sodass sie ab und an doch sehr sinnvoll sein können. In diesem Fall sind sie eine gute Möglichkeit, dem Körper all das zu geben, was er dringend benötigt, um gesund zu bleiben.

zum Video >>

„Kräuter und Gewürze”

Kräuter

Im weiten Sinne werden unter dem Begriff Gewürze alle Zutaten zusammengefasst, die vorwiegend wegen ihrer geschmacksgebenden Eigenschaft eingesetzt werden. Darunter fallen neben den Gewürzen im engeren Sinne auch Kräuter, Salz, verschiedene Mixturen, Genusssäuren und Aromastoffe.
Im engeren Sinne fasst man unter dem Begriff Gewürze die trockenen Teile der Pflanze (z.B. Wurzeln, Samen, Rinden und Früchte) zusammen. Typische Gewürze sind z.B. Pfefferkörner, Zimt, Ingwer.

zum Video >>