Ihre Gesundheit

Z

 

Zähne

Zähne gehören zusammen mit den Knochen zum Hartgewebe des Menschen und dienen hauptsächlich der Nahrungszerkleinerung. Jeder Zahn besteht aus Krone, Hals und Wurzel. Die Zähne sind nicht mit dem Kieferknochen verwachsen sondern werden vom Parodont (Zahnbett) mit Hilfe des Faserapparates im Zahnfach (Alveole) elastisch gehalten. Dadurch werden Schäden verhindert, wenn wir versehentlich auf etwas Hartes beißen.
An den offenen Wurzelspitzen führen Blut und Nervenbahnen durch die Wurzelkanäle in die Zahnhöhle und bilden das Zahnmark (Pulpa), das von Zahnbein (Dentin) umschlossen ist. Oberhalb des Zahnfleisches wird der Zahn vom Zahnschmelz überdeckt, einer sehr harten Substanz, die den Zahn schützt jedoch bei mangelnder Hygiene von Säuren angegriffen werden kann.
Hauptursache für Zahnschäden sind Entzündungen des Zahnhalteapparates oder Karies – eine Schädigung des Zahnschmelzes, die durch Zahnbelag (Plaque) begünstigt wird. Millionen in dem Belag lebenden Bakterien verwandeln Zucker in Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und entkalken (demineralisieren). Deshalb ist es wichtig, den Belag regelmäßig mit Zahnbürste und -Pasta zu entfernen.
Kommen heiße oder kalte Speisen an den Zahnhals kommt es zu Entzündungen, deshalb ist es wichtig auch das Zahnfleisch gesund zu halten, damit der empfindliche Bereich zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel geschützt wird. Ein gesundes Zahnfleisch ist straff und hellrosa und es ist weder schmerzempfindlich noch blutet es beim Putzen.

 

Zuckerkrank gleich Zahnkrank?
Parodontitis kann Diabetes verschlimmern

Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Diabetiker in den nächsten zehn Jahren noch einmal verdoppeln wird. Neben der Behandlung der eigentlichen Krankheit rücken auch Folgekrankheiten zunehmend ins Blickfeld. „Zuckerkranke“ sind vor allem anfälliger für bakterielle Infektionen wie Parodontitis. „

[...] weiterlesen
Video der Woche

„Allergien – Hyposensibilisierung”

Allergien - Hyposensibilisierung

Das Wort Allergie stammt aus dem griechischen und bedeutet soviel, wie Fremdreaktion, d. h. dass der Körper mit einer überschießenden Abwehrreaktion des Immunsystems auf harmlose Umweltstoffe, Allergene genannt reagiert. Diese Reaktion äußert sich oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen wie laufende Nase, verstopfte Nase, tränende und juckende Augen.

zum Video >>

„Geschichte der orthopädischen Einlegesohle”

witte

Die Geschichte der Einlegsohle geht zurück in die Zeit der Römer. Etwa 200 v. Chr. begannen die Römer mit dem Bau ihrer Steinstrassen. Die Soldaten der Römer mussten auf diesen Strassen lange Märsche mit schwerem Gepäck zurücklegen. So entstanden die ersten Zivilisationserkrankungen an den Füssen.

zum Video >>

„Physiotherapeutische Schulranzen”

35_Schulranzen

Ende August ist es wieder soweit. Die Schulzeit beginnt und die Schulanfänger laufen freudig mit ihren Schultüten durch die Straßen. Leider jedoch ist es oftmals so, dass die neuen Schulranzen, Taschen oder Rucksäcke zwar den visuellen Wünschen der Kinder entsprechen, jedoch aus gesundheitlicher Sicht ein Risiko darstellen.

zum Video >>