Ihre Gesundheit

Küchenhygiene

Nicht zuletzt wegen der regelmäßig entdeckten Verstöße gegen simpelste Hygienevorschriften, werden viele beim Stichwort Lebensmittelhygiene hellhörig. Ebenso wichtig wie Sorgfalt in Industrie, Gastronomie und Handel sind jedoch hygienische Umstände im eigenen Haushalt. Denn die meisten Fälle von Lebensmittelvergiftungen sind auf unsachgemäße Handhabe im Privathaushalt zurückzuführen.

Hygiene? © Biscaya - Fotolia.com

Latexhandschuhe

Verderb erkennen

Selbst bei allergrößter Sorgfalt kann ein Joghurt verderben, ein Stück Käse verschimmeln, ein Gericht aus Resten schlecht werden oder ein Fruchtsaftrest „umkippen“. In solchen Fällen hilft alle Sparsamkeit nichts: Wenn Ihnen der Verdacht kommt, ein Lebensmittel könnte schlecht geworden sein, werfen Sie es umstandslos weg. Ihr Körper hat feine Sensoren für verdorbene Eiweiße, trauen Sie in diesen Fällen ihrem Gefühl. Bakterien- und Schimmelpilzgifte sind oftmals krebserregend und in einigen Fällen akut giftig. Statt sich und ihrer Familie einem Risiko auszusetzen, sollten Sie veränderte Konsistenzen, Schlieren, Verfärbungen oder unschöne Gerüche ernst nehmen und entsprechend handeln.

Sauberer Kühlschrank

Es mag kalt sein, in Ihrem Kühlschrank und im Eisfach, keimfrei ist es dort jedoch nicht. Zwar vermehren sich Schimmel und Bakterien im Kühlschrank nur langsam und unter Tiefkühlbedingungen gar nicht. Wird es jedoch wärmer, erwachen ihre Lebensgeister umgehend. Reinigen Sie daher Ihre Kühlgeräte regelmäßig und gründlich. Alle Inhalte sollten dafür herausgenommen und einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Spülen Sie die Trennplatten und Fächer mit heißem Wasser ab, reinigen Sie die Wände der Geräte mit Essigwasser und vergessen Sie auch die Isoliergummis der Türen nicht. Ein aufgeräumter Kühlschrank, über dessen Inhalt Sie Bescheid wissen, in dem nichts Verdorbenes herumsteht und der keine „Toten Winkel“ bietet, ist der beste Schutz gegen gesundheitsschädlichen Verderb. In der untersten Etage finden die empfindlichsten Lebensmittel angemessene Kälte, auf der obersten Ebene halten sich Eier oder Butter lange.

Bakterienkulturen © ggw - Fotolia.com

Bakterienkulturen

Küche aufräumen

Fliegen, Verderbniserreger und Schimmel fühlen sie überall dort wohl, wo sie Nahrung finden und ungestört bleiben. Eine saubere, aufgeräumte Küche bietet Ihnen daher nicht nur mehr Platz zum Hantieren, sondern beugt auch gesundheitsschädlichen Keimübertragungen vor. Entfernen Sie daher Kleckereien und Krümel nach jedem Arbeiten gründlich. Wischen Sie benutzte Schneidebretter mit heißem Wasser ab und lassen Sie sie luftig trocknen. Küchenhandtücher bieten Keimen aller Art eine feuchte, nährstoffreiche Behausung und sollten daher in kurzen Abständen im Kochwaschgang gereinigt werden. Nach der Zubereitung von rohem Fisch, rohem Geflügel oder Hackfleisch, sollten sie in jedem Falle in die Wäsche wandern. Auch Lappen und Spülschwämme sind nichts für die Ewigkeit. Sie können zwar bei 60 °C in die Waschmaschine, mehr als eine Zusatzrunde sollten sie dort jedoch nicht drehen dürfen: Werfen Sie sie weg, bevor sie schlecht riechen oder offensichtlich abgenutzt sind.

Umsicht bei der Zubereitung

Auch im Umgang mit den Lebensmitteln können Sie vorzeitigem Verderb vorbeugen und die Gefahr von Vergiftungen verringern. Gefrorenes Fleisch und tiefgekühlter Fisch sollten beispielsweise stets im Kühlschrank abgedeckt so auftauen, dass die Auftauflüssigkeit sicher aufgefangen und weggegossen werden kann. Wer zwischen den Arbeitsschritten die Arbeitsfläche säubert und die benutzten Messer abspült und trocknet, verhindert, dass beispielsweise Bakterien aus den Erdresten am Gemüse aufs Fleisch übergehen. Bei Fleisch, Fisch und Eiern sollte den Garzeiten besondere Beachtung geschenkt werden: Geflügel und Wild sollten immer durchgegart sein, Freunde blutiger Fleischstücke müssen besonders frische Ware verwenden. Auch der Umgang mit den Resten erfordert Sorgfalt: Was nicht aufgegessen wird, kommt sofort in verschließbare Behälter ins unterste Fach des Kühlschranks. Wärmen Sie lieber portionsweise auf. Langes Warmhalten auf dem Herd beschleunigt das Wachstum von Bakterien.

Text: Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin Verbraucher Initiative e. V.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Sind Möhren tatsächlich gut für die Augen?”

ernaehrungstipp-februar

Es besteht allgemein der Glaube, dass der Verzehr von Karotten gut für die Augen sei. Liegt es an dem Karotin, an dem Farbstoff, an dem Zuckergehalt?

IGTV hat die Ernährungsberaterin Elke Drescher-Herndl nach den Hintergründen hierzu befragt.

zum Video >>

„Vitamine”

Vitamine & Vitamintabletten © cirquedesprit - Fotolia.com

Der Begriff Vitamin wurde 1913 von dem in Warschau geborenem Biochemiker Casimir Funk geprägt. Er studierte in Berlin und in der Schweiz und erhielt 1904 mit 20 Jahren seinen Doktortitel. Während seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich u.a. mit Erkrankungen wie Beriberi. Durch seine Forschung fand er heraus, dass diese durch einen Mangel an dem heute als Vitamin B1 (Thiamin) bekannten Stoff entstand

zum Video >>

„Kniegelenke und Ernährung”

Eier und Milch @ Marshi

Ohne die flexible, glatte Knorpelschicht kann kein Gelenk im Körper funktionieren. Wie alle Gewebe des Körpers unterliegt auch Knorpel einem ständigen regenerativen Prozess. Dafür benötigt der Körper spezielle Bausteine. Glukosaminsulfat, ein so genannter Aminozucker, ist für die Bildung von Knorpel und anderen Bindegewebsarten wie Sehnen und Bänder, aber auch für gesunde Knochenstrukturen von Bedeutung.

zum Video >>