Ihre Gesundheit

Der Zahn aus der Retorte

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Vom 01. bis zum 04. September 2010 fand in Berlin der zehnte TMD (Tooth Morphogenesis and Differentiation) Kongress statt. Alle 3 Jahre treffen sich die 150 renommiertesten Forscher der Zahnmedizin, um sich über die neuesten Erkenntnisse zum „Zahn aus der Retorte“ auszutauschen. IGTV hat den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Radlanski um ein Interview gebeten.

Der 10 th TMD Kongress ist vielleicht nicht der populärste Kongress dieses Jahres, jedoch mit Sicherheit einer der spektakulärsten Kongresse in 2010. An dem abgeschlossenen System des Zahns forschen die Wissenschaftler seit nunmehr 30 Jahren um für die Zukunft eine Vision zu schaffen: „Der Zahn aus der Retorte“.

Hierzu ist es notwendig, dass die Wissenschaft versteht welche Zellen in welcher Form und in welchem Umfang für das Wachstum und die Kommunikation untereinander verantwortlich sind. Diese Zusammenhänge sind sehr komplex und bis dato noch nicht vollumfänglich erforscht. Sollte jedoch diese Forschung Erfolg haben und der erste „Zahn aus der Retorte“ implantiert, gewachsen und voll funktionsfähig im Mundraum etabliert sein bedeutet dies gleichzeitig den ersten Schritt zum nachwachsenden Organ. IGTV ist gespannt auf die kommenden Forschungsergebnisse!

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Der Zahn aus der Retorte”

zahn-aus-der-retorte

Vom 01. bis zum 04. September fand in Berlin der zehnte TMD (Tooth Morphogenesis and Differentiation) Kongress statt. Alle 3 Jahre treffen sich die 150 renommiertesten Forscher der Zahnmedizin um sich über die neuesten Erkenntnisse zum „Zahn aus der Retorte“ auszutauschen. IGTV hat den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Ralf Radlanski um ein Interview gebeten.

zum Video >>

„Die akkommodative Linse”

akkomodative IOL

Unter der Akkommodation des Auges versteht man die Fähigkeit unterschiedlich entfernte Gegenstände scharf abzubilden, genauer den Prozess des „Scharfstellens“. Die körpereigene Linse leistet die Akkommodation indem sie sich durch Muskelbewegungen verändert.

zum Video >>

„Verletzungen am Sprunggelenk”

Verletzungen-am-Sprunggelenk

Zum Start der Sportsaison treten leider auch Verletzungen auf. Auf häufigsten treten Verletzungen am Sprunggelenk auf. Dr. Ulrich Schleicher, Arzt für Orthopädie und Teamarzt von Hertha BSC Berlin, erläutert einige Verletzungsarten, die die Bänder, genauer die Außenbänder, betreffen. Des Weiteren gibt er einige Tipps zur Prävention.

zum Video >>