Ihre Gesundheit

Allergien

Eine Allergie (griechisch ‚die Fremdreaktion‘, von altgriechisch ‚anders, fremd‘ und ‚die Arbeit, Reaktion‘) ist eine unerwünschte und überschießend heftige Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf diese reagiert der Körper zunächst mit der Bildung von spezifischen Antikörpern (IgE) und bei wiederholtem Allergenkontakt mit der Freisetzung von Stoffen, die eine Entzündung auslösen.

Wir haben uns von Dr. Noga zunächst den Unterschied zwischen einer Sensibilisierung und einer Allergie erklären lassen. Auf die Frage nach aktuellen Therapieformen benannte er zunächst die Schulung und das Bestreben, die auslösenden Allergene zu meiden. Neben der medikamentösen Behandlung gibt es ferner die Möglichkeit der Hyposensibilisierung.
Mit einer Hyposensibilisierung, auch Desensibilisierung oder Spezifische Immuntherapie genannt, soll beim Patienten die allergische Wirkung der ihn betreffenden Substanzen herabgesetzt werden. Dazu verabreicht man dem Allergiepatienten anfangs sehr geringe und im Verlauf zunehmende Dosen der spezifischen Allergene, um eine höhere Toleranz gegenüber diesen Stoffen zu schaffen. Neben der Linderung der Symptome hat diese Methode zusätzliche positive Aspekte, die über das Ende der Therapie hinaus reichen. So vermeidet man oftmals die Entstehung neuer Allergien und auch den sog. ‚Etagenwechsel‘, d.h. das Auftreten von Asthma bei Patienten, die bisher ’nur‘ an Heuschnupfen litten.

Kommentar verfassen

Video der Woche

„Demenz”

Demenz

Prof. Steinhagen Thiessen hat uns die Demenz näher erläutert und betont welch außerordentliche Bedeutung die Früherkennung bei dieser Erkrankung hat. Die Therapie beruht auf zwei Säulen: die medikamentöse und die Verhaltenstherapie, die einen sehr hohen Stellenwert hat.

zum Video >>

„Kids Docs”

Kids-Docs

Viel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.iel zu oft kommen Kinder mit einem angsterfüllten, weinenden Gesicht und vertränten Augen in die Zahnarztpraxis. Genau aus diesem Grund haben sich einige Zahnärzte zusammengeschlossen und die Praxis „KidsDocs – Zahnärzte für Kinder“ geschaffen. Mit ausgebildeten Kinderpsychologen werden Kinder von zu Hause bis an den Behandlungsstuhl so angstfrei wie möglich herangeführt.

zum Video >>

„Grauer Star – was nun?”

grauer-star-was-nun

Als grauer Star (Katarakt) wird die fortschreitende Eintrübung der Augenlinse mit einher gehendem Sehverlust bezeichnet. Die Trübung tritt mit zunehmendem Alter meist ohne spezielle Ursache auf und wird beispielsweise durch die fast immer auf uns einwirkende UV-Strahlung gefördert.

zum Video >>