Ihre Gesundheit

Dauerhafte Haarentfernung

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.

Dauerhafte Haarentfernung ist ein oft langwieriger und schmerzhafter Prozess. Es geht aber auch anders.

Fast jeder hat Bereiche mit unerwünschtem Haarwuchs an seinem Körper.
Herkömmliche Haarentfernungsmethoden sind mühsam, oft schmerzhaft und mit der Zeit auch kostenintensiv. Rasieren hält einen Tag an, die Wachsepilation vielleicht einige Wochen, aber keine dieser Methoden wirkt dauerhaft – und hier liegt der echte Vorteil der Haarentfernung per Laserstrahl, wie Dr. Bernd Algermissen vom Avantgarde Lasermedizin Zentrum, Berlin, im Filmbeitrag erläutert.
Die Funktionsweise des Lasers ist schnell umrissen: Der Laser gibt sanfte Energieimpulse ab, die die Haut durchdringen und den Haarfollikel erreichen. Die Energie wird im Haarfollikel absorbiert und zerstört diesen dabei. An dieser Stelle kann nun nie mehr ein Haar nachwachsen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Laser-Haarentfernung an allen Körperregionen und bei allen Hauttypen durchgeführt werden kann, auch bei gebräunter oder dunkler Haut. Durch den Einsatz von zwei Wellenlängen in einem Lasersystem (z.B. Produkt Elite vom Hersteller Cynosure Inc.) ist die effektive Behandlung aller Hauttypen mit einem Gerät möglich. Durch die starke Absorption des Alexandritlaserstrahls durch den körpereigenen Pigmentstoff Melanin können helle Hauttypen optimal behandelt werden. Die zweite Wellenlänge mit 1064 nm dient zur Epilation dunklerer Hauttypen. Die Behandlung bereitet zudem nur geringe Unannehmlichkeiten. Patienten vergleichen das Gefühl oft mit kleinen Nadelstichen. Mitunter kann eine leichte Rötung oder Schwellung auftreten – diese bildet sich aber meist innerhalb von 24 Stunden wieder zurück. Gute Ergebnisse sind nach 4-6 Behandlungen sichtbar. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen bemisst sich nach Hauttyp, Haarfarbe und -dichte sowie möglichen weiteren Faktoren.

Video der Woche

„Essen zur Winterzeit”

29_Essen-im-Winter1

Ein festliches Weihnachtsessen muß keine Fettorgie sein. Und auch beim Wintersport gibt es ernährungstechnisch do´s und don´ts.

zum Video >>

„Essen im Alter”

Essen-im-Alter

Der Nährstoffbedarf steigt – der Energiebedarf sinkt. Dies ist eine der Entwicklungen die das Älter werden mit sich bringt. Was bedeutet das für unsere Ernährung?

IGTV hat Laura Gross, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucher Initiative e. V. hierzu befragt.

zum Video >>

„Reisen für Allergiker”

Reisen-fuer-Allergiker

Wer als Allergiker eine Reise plant, kann sich auf dem Internetportal www.alltramo.de informieren, wo und wie auf seine Bedürfnisse eingegangen wird. Hier findet sowohl der Pollenallergiker als auch der Gast, der an einer Hausstaubmilbenallergie oder an einer Lebensmittelunverträglichkeit leidet, sein spezielles touristisches Angebot.

zum Video >>