Ihre Gesundheit

Die Darmflora/ Enterotypen

In der Naturheilkunde wird der Darmflora schon seit langem große Bedeutsamkeit zugeschrieben. Ein gesunder Darm soll vor unzähligen Krankheiten schützen. Therapieformen wie Fastenkuren, Darmsymbioselenkung und die Hydrocolontherapie werden seit jeher praktiziert. Von der Schulmedizin wurden diese Therapieformen lange Zeit eher belächelt. Seit einigen Jahren findet jedoch ein Umdenken statt. Die Darmflora ist ein wichtiger neuer Forschungsgegenstand geworden, der ständig neue Erkenntnisse liefert.

Mit einer Länge  von etwa 6 Metern und einer gesamt Oberfläche von ca. 400qm liefert der Darm zahlreichen Mikroorganismen ein Zuhause. Insgesamt trägt jeder Mensch etwa 150 bis 200 von 1000 möglichen bakteriellen Spezies in sich.
Während vor der Geburt der Darm noch steril ist, siedeln sich die ersten Bakterien direkt nach der Geburt an. Am Anfang wachsen vor allem die Bifidus- und Milchsäurebakterien, die Krankheitserreger abwehren. Mit der Erweiterung der Nahrung verändert sich auch die Darmflora. Wahrscheinlich ist der Grundstock der überwiegenden Bakterien schon zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr gelegt.

Darmbakterien

Erstaunlich ist, dass die Verteilung der Bakterienstämme nicht zufällig ist, sondern nur drei Enterotypen vorkommen. Unter Enterotypen versteht man eine Mischung unterschiedlicher Bakterienspezies, in der eine Bakteriengattung dominiert.
Welche dieser Gemeinschaften in uns lebt, kann vermutlich Auswirkungen auf unser Leben haben:

  • Typ 1 hat als Leitbakterien Becteroides, welche schnell Zucker abbauen und an den Körper weitergeben.
  • Typ 2 Prevotella, die an der Verstoffwechslung von Proteinen beteiligt ist.
  • Typ 3 hat Ruminococcus, die sogar für andere unverdauliche Cellulose aufspalten können und diese damit für den Körper verwertbar machen können. Ander vorkommende Bakterien Sorgen für übel riechende Gase.

Welche Faktoren für die Zusammensetzung verantwortlich gemacht werden können, ist jedoch noch nicht ganz verstanden. Sowohl das Immunsystem, die Ernährung, die Umwelt und Chemikalien werden als Hauptfaktoren untersucht. Auch die Einnahme von Medikamenten wie z.B. Antibiotika steht wahrscheinlich in großem Zusammenhang mit der Besiedelung.
Als gesichert gilt, dass die Art der Ernährung die Zusammensetzung der Bakterienstämme im großen Teil bestimmt. So haben Menschen, die sich hauptsächlich von stark verarbeiteten Produkten ernähren oft eine weniger vielfältige Darmflora, als Menschen, die häufig zu frischen Lebensmitteln greifen. Ein weiterer Faktor ist der Verzehr von Fleisch. Untersuchungen ergaben, dass Fleischliebhaber häufig von Bakterien des Enterotyps 1 besiedelt sind, während Vegetarier häufiger Bakterien des Typen 2 beherbergen. Am häufigsten kommt jedoch der Typ 3 vor, dessen Bakteriengemeinschaft sich auf die Verwertung der Nahrung des Allesessers spezialisiert hat.
Auch wenn die Ernährung für die Darmflora eine wichtige Rolle spielt, kann durch eine kurzfristige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten keine neue Besiedelung des Darms erreicht werden. Forscher gehen davon aus, dass das Darmmilieu erst durch langfristige Ernährungsweise geprägt wird.
Weiterhin wird derzeit untersucht, inwieweit die Enterotypen in Zusammenhang mit Übergewicht, Psyche und anderen Krankheiten stehen.

Text: Debora Jehkul

Kommentar verfassen

Ernährung

„Wirbelsäule und Ernährung”

Obst & Gemüse   © Denis Pepin - Fotolia.com

Eine stabile Wirbelsäule dank gesunder Ernährung!
Der aufrechte Gang des Menschen übt einen stetigen Druck auf den unteren Teil seiner Wirbelsäule, den Lendenwirbelbereich, aus; Dies ist dort, wo sich der Rücken buchtet und häufig Schmerzen entstehen.
Derartige Rückenschmerzen treten in der Regel im Alter jenseits von 30 Jahren auf, wenn die Pufferelemente der Wirbelsäule, die Bandscheiben, langsam an Elastizität und Biegsamkeit verlieren. Hinzu kommt, dass viele Menschen im Alter weniger sportlich aktiv sind und die stützende Rückenmuskulatur somit schwächer wird.

zum Video >>

„Gefüllte Tomaten mit Feta und Salat”

aboutpixel.de / spices in detail © Franziska Krause

Spätsommer, das bedeutet auch leichte und gesunde Küche mit frischen Kräutern.
Unser Ernährungstipp für diese Woche: Probieren Sie doch einmal gefüllte Tomaten mit frischem Salat!

zum Video >>

„Zucker und Co.”

Adventskekse © Anne Katrin Figge - Fotolia.com

Halloween, Sankt Martin und schließlich die Adventszeit bringen zahllose Gelegenheiten zum Naschen mit sich. Winterzeit ist Naschzeit, süße Verlockungen sind nahezu allgegenwärtig. Schleckermäuler sollten wissen, dass die Tücken längst nicht nur im Zucker lauern.

zum Video >>