Ihre Gesundheit

Gewürze im Winter

Joujou  / pixelio.de

Anis, Nelken und Zimt -typische Wintergewürze! Foto: Joujou/pixelio.de

Zur Winterzeit können viele Gewürze den typischen Beschwerden entgegen wirken.

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird neigen wir dazu, uns weniger zu bewegen, was zu einer Trägheit des Verdauungstrakts führen kann. Vor allem nach einem oft üppigen Weihnachtsessen können verdauungsfördernde Gewürze wie Anis, Fenchel oder Kümmel hilfreich für den Magen sein. Sie wirken sich positiv auf die Speichel- und Magensaftbildung aus, kurbeln die Verdauung an und können quälende Blähungen mildern. Des weiteren helfen diese Gewürze auch bei Erkältungskrankheiten, da sie einen schleimlösenden Effekt haben.

Gewürznelke und Zimt sind typische Weihnachtsgewürze, beide wirken sich durch die in ihnen enthaltenen ätherischen Öle positiv bei Verdauungsbeschwerden aus, Gewürznelken darüber hinaus auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Menschen, denen die Winterzeit zudem auf das Gemüt schlägt, kann das Würzen mit Kardamom und Muskatnuss helfen; neben deren positiven Effekt auf die Verdauung sollen sie auch stimmungsaufhellend wirken. Piment und Koriander wirken beruhigend auf die Nerven. Zu den stimmungsaufhellenden Gewürzen werden vor allem scharfe Zutaten wie Pfeffer und Chili gezählt. Deren Inhaltsstoffe -das Capsaicin im Chili und das Piperin im Pfeffer- lösen eigentlich Schmerzen im Mundraum aus, die wir als Schärfe wahrnehmen; als Reaktion hierauf setzt der Körper Opiate frei, die den stimmungsaufhellenden Effekt hervorrufen. Allerdings sollte auf scharfe Gewürze verzichtet werden, wenn man unter Sodbrennen leidet.

Ein weiteres Gewürz mit Scharfstoffen ist der Ingwer, der sich seit einiger Zeit auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Neben seinen positiven Eigenschaften die Verdauungsorgane betreffend ist er auch sehr beliebt bei kaltem Winterwetter, da er den Blutkreislauf anregt und somit von innen her wärmt. Bei der Verwendung von Ingwer sollten aber Personen mit Bluthochdruck eher vorsichtig sein.

Und nach der Schlemmerei kommt bei vielen die Frage: Wie werde ich die überflüssigen Pfunde wieder los? Nun, auch hierfür lohnt sich ein Blick ins Gewürzregal. Vanille etwa hat nicht nur ein herrliches Aroma, das die Lebensfreude steigert – nein, sie wirkt auch noch appetitzügelnd. Doch nicht etwa der ungehemmte Griff nach den Vanillekipferln hilft dabei, der unerwünschten Pfunde Herr zu werden; vielmehr soll das Schnuppern an einer frischen Vanilleschote den Appetit hemmen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Sauerkraut – das Nahrungsmittel in Deutschland”

© Hallgerd - Fotolia.com

In vielen Ländern wird Sauerkraut als Nahrungsmittel sehr geschätzt, doch hierzulande kann man es sogar als Nationalgericht bezeichnen.
Den Weißkohl, aus dem das Sauerkraut bereitet wird, findet man in dieser Menge nur noch in Deutschland.

Wie man das Kraut für den Winter haltbar macht (Vergärung durch Milchsäurebakterien), ist aus alten Klosterhaushaltungen, die den Kohl aus den romanischen Ländern übernommen hatten, ins Volk gedrungen. Mit dem Sauerkraut wurde übrigens die erste natürliche Konserve geschaffen.

zum Video >>

„Saisonales Gemüse: Karotte”

Petra Bork - pixelio.de

Die Karotte gehört in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsesorten. In Deutschland liegt der pro Kopf Verbrauch etwa bei 8kg pro Jahr, damit belegt die Karotte hinter der Tomate den zweiten Platz der meistverzehrtesten Gemüse. Ähnlich verhält es sich mit Karottensaft. Dieser wird zwar mengenmäßig weniger konsumiert, belegt aber unter den Gemüsesäften mit Tomatensaft den ersten Platz.

zum Video >>

„Croustillant vom Langostino mit Imperial Caviar Artischocken-Nuss-Salat”

Croustillant vom Langostino mit Imperial Caviar

Die Langostinos aus den Schalen brechen. 12 davon beiseite geben und kalt stellen, die übrigen zusammen mit den Schalotten in wenig Olivenöl farblos anschwitzen. Je 1 Thymian- und Korianderzweig sowie Sternanis zugeben und mit Portwein und Cognac ablöschen. Mit 1 Liter Krustentierfond auffüllen und langsam zur Hälfte einreduzieren lassen. 100 ml Sahne zugeben, Kräuter und Sternanis herausgeben und fein durchmixen.

zum Video >>