Ihre Gesundheit

Wenn´s im Mund sauer wird, leiden die Zähne!

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich - Fotolia.com

Äpfel = Zahnpflege? © Albert Schleich – Fotolia.com

Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Säure wie z.B. Zitrusfrüchte greifen die Zähne direkt an. Nicht nur saures Obst oder deren Säfte enthalten Säuren, auch anderen Lebensmitteln und Getränken ist oft Säure zugesetzt. Zitronensäure (E 330) zum Beispiel ist vielen Süßigkeiten und Getränken, aber auch Konserven zugesetzt – zur geschmacklichen Abrundung und / oder als Konservierungsstoff.

Für den Säurehaushalt und die Wirkung auf die Zähne ist es aber völlig egal, ob die Säure nun natürlicher Bestandteil eines Lebensmittels ist oder diesem zugesetzt wurde. Wichtig hingegen sind die Zeitabstände, in denen säurehaltige Lebensmittel konsumiert werden und auch die Einwirkzeit dieser Lebensmittel auf die Zähne. Süßigkeiten etwa kleben regelrecht an den Zähnen, so dass die Einwirkzeit länger als bei Getränken ist, was zu Zahnschmelzerweichung führen kann.

Säurehaltige Lebensmittel greifen den Zahnschmelz unmittelbar nach Verzehr an. Aber nicht nur der Säuregehalt eines Lebensmittels wirkt sich auf den Säurehaushalt im Mund aus, sondern auch sein Zuckergehalt. Im Mund vorkommende Bakterien (vermehrt im Zahnbelag -Plaque- angesiedelt) fermentieren den Zucker zu Säuren, welche ebenfalls den Zahnschmelz angreifen. Säuren lösen zahnhärtende Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor aus dem Zahnschmelz heraus, es kommt zur Demineralisierung des Zahnschmelzes. Im fortschreitenden Stadium weicht die Zahnsubstanz auf und es entstehen Löcher, allgemein als Karies bekannt.

Um diesen Effekt zu vermeiden empfiehlt es sich, nach dem Genuss von säure- und zuckerhaltigen Lebensmitteln ein Glas Wasser zu trinken.

Keinesfalls sollten die Zähne direkt nach dem Verzehr geputzt werden, da dies die Zahnsubstanz weiter schädigen könnte. Damit sollte mindestens eine halbe Stunde gewartet werden. Des weiteren kann die Zahnsubstanz durch die im Speichel enthaltenen Mineralstoffe (Calcium, Phosphor und Fluorid) gehärtet werden. Vor allem Lebensmittel, die kräftig gekaut werden müssen (etwa Vollkornprodukte und rohes Gemüse) regen die Speichelproduktion an. Und auch die in Lebensmitteln enthaltenen Mineralstoffe können dem negativen Effekt entgegen wirken. Wichtig für die Zahngesundheit sind calciumhaltige Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte (Joghurt, Käse, Quark), aber auch pflanzliche Lebensmittel wie Brokkoli, Fenchel oder Grünkohl, Sesamsamen und Mandeln gelten als gute Calciumlieferanten.

Ein weiteres Mineral, das die Zähne schützen soll und vielen durch Zahnpflegeprodukte bekannt ist, ist das Fluorid. Dieses kann direkt kleine Schäden reparieren und kommt neben Zahnpflegeprodukten auch in Fisch, Krustentieren und Nüssen vor. Fluorid hat auch einen zweiten positiven Effekt: Es hemmt das Wachstum der Kariesbakterien.

Um die Zähne vor Angriffen zu schützen, empfiehlt es sich vor allem, sie belagfrei zu halten, da sich im Plaque unerwünschte Bakterien schnell vermehren. Regelmäßiges Zähneputzen ist dafür unerlässlich, aber auch intensives Kauen von festen Lebensmitteln kann zwischendurch Abhilfe schaffen und regt gleichzeitig den Speichelfluss an. Sie sollten also auf einen ausgewogenen Mineralstoffhaushalt achten und, wie schon gesagt, nach dem Genuss von Saurem oder Süßem ein Glas Wasser hinunter spülen. Sauer macht lustig, und richtig gepflegt können Sie Jedem mit Ihrem Lächeln den Tag versüßen.

Kommentar verfassen

Ernährung

„Saisonales Gemüse: Rhabarber”

Junger Rhabarber 011

Rhabarber zählt zu der Familie der Knöterichgewächse und gehört botanisch, obwohl er in der Küche meist wie Obst behandelt wird, zu den Staudengemüsen. In China wurden die Wurzeln der wild wachsenden Pflanzen schon 2700 v. Chr. als Heilmittel gegen Darmträgheit und die Pest in Form von Pulver eingenommen. Mitte des 18. Jahrhunderts gelangte der Rhabarber nach Europa, wo erstmals seine fleischigen Blattstiele verzehrt wurden. In Südrussland, im Himalaya und in Tibet wächst Rhabarber noch heute wild. In Europa dagegen wird er seit seiner Einführung kultiviert. Meist wird er in Freilandkultur gezogen, um die Ernte zu beschleunigen wird er oftmals mit Folie abgedeckt. Erntezeit ist von April bis Juni. Letzter Erntetag ist traditionell der 24. Juni, danach sollte Rhabarber nicht mehr geerntet werden, da der Oxalsäuregehalt in den Stielen steigt und diese zu faseriger werden.

zum Video >>

„Die 2. Winterhälfte (Teil 2)”

Wirsingkohl - grün und gesund

Haben Sie das schon gewusst ?
Bei sonnigem Wetter in der schönen Jahreszeit empfängt der Mensch eine Lichtstrahlung von 1000.000 Lux.
An sonnenlosen Wintertagen beträgt die Einstrahlung nur 1.500 Lux, in der Wohnung sogar nur 500 Lux.
Es macht wenig Sinn, gegen die bekannte Winterdepression Medikamente einzunehmen.

zum Video >>

„Diabetes mellitus”

Diabetes Ernährung

Diabetes mellitus heißt so viel wie ‚Honig süßer Durchfluss‘, da der Urin der Patienten aufgrund von ausgeschiedenem Zucker süßlich schmeckt. Tatsächlich wurde die Geschmacksprobe damals zur Diagnose durchgeführt. Eine zentrale Rolle für die Ausscheidung des Zuckers mit dem Urin spielt das Hormon Insulin, das in den Beta Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es ist dafür zuständig, dass die Glukose, ein Einfach- Zucker, aus dem Blut in die Organe aufgenommen wird, um diese mit Energie zu versorgen. Wird der Zucker nicht oder nur vermindert von den Zellen aufgenommen, verbleibt er vorerst im Blut und wird dann mit dem Urin ausgeschieden.

zum Video >>