Ihre Gesundheit

Die 2. Winterhälfte (Teil 2)

Haben Sie das schon gewusst ?

Bei sonnigem Wetter in der schönen Jahreszeit empfängt der Mensch eine Lichtstrahlung von 1000.000 Lux. An sonnenlosen Wintertagen beträgt die Einstrahlung nur 1.500 Lux, in der Wohnung sogar nur 500 Lux.

Es macht wenig Sinn, gegen die bekannte Winterdepression Medikamente einzunehmen. Mit einen Blick auf gezielte Ernährung, Bewegung im Freien und Zufuhr von Licht ist für Sie die Winterdepression bedeutungslos.

Mit Speziallampen, die dem Licht der Natur nachempfinden können Lichtdefizite ausgeglichen werden.Es handelt sich dabei um Lampen mit Vollspektrumlicht, die eine Lichteinstrahlung von 2.500 Lux liefern. Das entspricht der Helligkeit eines strahlenden Frühlingsmorgens und damit ideal zur Stimmungsaufhellung. Vollwertige, gesunde Ernährung, wie Fisch, Pilze, Leber und Hefe und tägliche Lichtbestrahlung auf Hände und Gesicht sorgen für eine ausreichende Zufuhr bzw. Produktion von Vitamin D in unserem Organismus.Wir wissen heute, dass das Vitamin D einen entscheidend beim Aufbau der Immunkraft und der guten Stimmung beteiligt ist.

Die Wintergemüse tragen ihren Anteil zur Stärkung der Immunabwehr im Winter bei.

Wirsingkohl - grün und gesund

Wirsingkohl - grün und gesund © Pixelot - Fotolia.com

Kohl ist den ganzen Winter ein beliebtes heimisches Gemüse. Dazu gehört Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl. Es schmeckt gut und kann in vielerlei Weise zubereitet werden.Kohlblätter enthalten viel Betacarotin, Vitamin A, E und B- Vitamine. Das Verzehren von Kohl stärkt Magen- und Darmschleimhäute. Mit Kohl- Gemüse kann man das Risiko von Magen – und Darmkrebs senken. Übrig gebliebene Kohlgerichte des Vortages wärmen Sie niemals auf!

Brokkoli ist ein wertvolles Gemüse aus Italien, das in den letzten Jahrzehnten ganz Europa erobert hat.Brokkoli liefert uns viele wertvolle Vitalstoffe, wie hochwertiges Eiweiß,Kohlenhydrate und Ballaststoffe, Kalzium für die Knochen,B1, B2 und B6 und Folsäure für starke Nerven und den Stoffwechsel, Eisen für das Blut und Vitamin C gegen Stress und Erkältungen.

Um gesund und fit den Winter zu verleben,sollte in Ihrer Küche unbedingt ein kleiner Vorrat von Sauerkraut vorhanden sein. Sauerkraut kann viele Ernährungssünden ausgleichen und es kann vor lästigen Erkältungen prima schützen.Sauerkraut hat einen extrem hohen Anteil an Vitamin C und macht uns daher gegen Erkältungen und Stress. Es ist auch reich an Vitamin B12 und ist so ein wichtiger Baustein für geistige Frische.

Erleben Sie die Winterzeit einmal anders.

Text: Elke Drescher-Herndl

mehr von Frau Drescher-Herndl

Kommentar verfassen

Ernährung

„Pyridoxin (Vitamin B6)”

599652_web_R_K_B_by_uschi dreiucker_pixelio.de

Pyridoxin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen der B- Gruppe, und ist auch unter dem Namen Vitamin B6 bekannt.
Wie alle Vitamine der B- Gruppe ist es als Coenzym im Stoffwechsel beteiligt. Es überträgt Kohlenstoffatome und ist besonders wichtig bei im Eiweißstoffwechsel.

zum Video >>

„Farbstoffe – oft ist weniger mehr”

... und gefärbte Lebensmittel können gesundheitliche Gefahren beinhalten    © Light Impression - Fotolia.com

Geht es um „gefärbte Lebensmittel“ denken Sie vielleicht sofort an grünen Likör oder blaues Eis. Doch solche offensichtlich gefärbten Produkte sind nur besonders farbenfrohe Beispiele. Die meisten der insgesamt 42 zugelassenen Farbstoffe werden dezenter eingesetzt und landen so erheblich häufiger auf dem Teller, als Sie vielleicht denken.

zum Video >>

„Kürbiscremesuppe”

Fotolia_© sterneleben - Fotolia.com.jpg

Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel anschwitzen.

Weißes Mirepiox (in Würfel geschnittenes Gemüse) und Kürbis beigeben und bei mittlerer Hitze ein paar Minuten dünsten.

Zerdrückten Knoblauch, Lorbeerblatt, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer beifügen. Mit Rindsuppe und Schlagobers aufgießen, aufkochen und ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.

Lorbeerblatt entfernen und Suppe im Mixer aufmixen. Wenn nötig mit Stärkemehl etwas binden. Beim Anrichten geröstete Kürbiskernbrotwürfel sowie geschrotete geröstete Kürbiskerne daraufgeben.

Eventuell mit ein paar Tropfen Kernöl verzieren.

zum Video >>